Am Samstag, 28. Juni hat die Stadt Villingen-Schwenningen und die Panzerpionierkomanie 550 der deutsch-französischen Brigade aus Stetten a.k.M. zeitgleich zum deutschlandweiten Tag der Bundeswehr zum Tag der Patenschaft zwischen Stadt und Panzerkompanie in die Villinger Innenstadt eingeladen. Vom Appell über die Parade in der Innenstadt und – dem gut umzäunten – Bundeswehrfest auf dem brachliegenden Areal der alten Tonhalle, inklusive Kriegsgerät, Kinderhüpfburg und Karrieretruck der Bundeswehr, wurde dort ein volles Programm zur Kriegsertüchtigung geboten.
Der Militärparade, die, begleitet durch Stadtmusik und Bürgerwehr, durch die Villinger Innenstadt zog haben sich Antimilitarist:innen aus VS mit einem Transparent, Bannern und Parolen in den Weg gestellt und sie blockiert. Die Fahne der Antifaschistischen Aktion dabei zu haben war dabei eine bewusste Entscheidung, den der Kampf gegen Militarisierung, Krieg, Sozialabbau und Faschismus sind nicht voneinander zu trennen und gehören zusammen.
Das Verhältnis zischen Deutschland und Frankreich, den zwei größten Mitgliedern der EU und zentralen NATO Akteuren in Europa, spiegelt sich auch immer wieder in der 1989 aufgestellten deutsch-französischen Brigade, deren Teil die Panzerpionierkompanie 550 ist, wieder. Die Brigade war unter anderem im Kosovo, in Afghanistan und Mali eingesetzt und ist Teil er schnellen Einsatztruppe der NATO.
Die deutsche Geschichte zeigt, dass Aufrüstung, Kriegspropaganda und Säbelrasseln nicht das Ende sein werden, wenn wir, die ArbeiterInnen und Arbeiter die Kriegsvorbereitungen nicht stoppen. Es geht darum den Widerstand gegen diese Aufrüstung und den Krieg der Herrschenden zu entwickeln und eine Perspektive für eine Welt ohne kapitalistische Ausbeutung und imperialistische Kriege auf zu machen.
Um Aktiv zu werden gegen die Aufrüstung und die Kriege der Herrschenden gibt es viele Möglichkeiten, beim Antimilitaristischen Treffen Villingen-Schwenningen, durch die Beteiligung beim Rheinmetall Entwaffnen Camp vom 26. bis 31. August in Köln oder im Rahmen der Kampagne Krieg dem Krieg.
Nein zur Wehrpflicht! Aufrüstung und Militarismus stoppen!
Krieg dem Krieg!






